Ein Blogartikel von Joyce Cordus
Als Leser*innen, die in den Niederlanden leben, wird es Ihnen nicht entgangen sein: der Seufzer der Erleichterung vieler Menschen, insbesondere Schwarzer Menschen, der am vergangenen Samstag, dem 1. Juli 2023, während der Gedenkfeierlichkeiten für Keti Koti durch das Land ging. Dieses Jahr war ein ganz besonderes Jahr, denn vor 150 Jahre wurde die Sklaverei abgeschafft und die Menschen konnten endlich in Freiheit leben. Aus diesem Anlass hielt König Willem-Alexander eine Rede. Was viele erhofft hatten, trat ein: Der König entschuldigte sich aufrichtig dafür, dass „Menschen jahrhundertelang im Namen des niederländischen Staates zur Ware gemacht, ausgebeutet und misshandelt wurden“. Damit ist er der erste König, der das je getan hat. Das ist schon etwas Besonderes. Aber der König ging noch weiter: Er bat mit eigenen Worten um Vergebung für die Taten seiner Vorfahren, der Könige aus dem Hause Oranien-Nassau: „Für das offensichtliche Versäumnis, gegen dieses Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorzugehen, bitte ich heute, an diesem Tag, an dem wir gemeinsam der niederländischen Sklavereivergangenheit gedenken, um Vergebung“.
Als er um Vergebung bat, war ich wirklich zu Tränen gerührt. Warum hat mich die Entschuldigung nicht so berührt? Das hat damit zu tun, dass Entschuldigungen und Bedauern meiner Meinung nach versuchen, die Schuld aus der Welt zu schaffen. „Tut mir leid, dass ich zu spät bin, aber die Zugbrücke war offen und der Verkehr war sowieso unglaublich zäh!“ Von denen, bei denen wir uns entschuldigen, erwarten wir Verständnis. Wir haben vielleicht etwas falsch gemacht, aber es war nicht wirklich unsere Schuld. Wenn wir uns entschuldigen, versuchen wir, die Schuld von uns zu nehmen und zu verhindern, dass die andere Person uns die Schuld gibt. Wenn wir um Vergebung bitten, nehmen wir eine ganz andere Position ein.
Wir erkennen, dass wir etwas falsch gemacht haben und dass wir es nicht rückgängig machen können. Wir bedauern, was wir getan haben und nehmen die Schuld auf uns. Wir verstehen, dass die andere Person dazu neigt, uns die Schuld zu geben. Gleichzeitig machen wir Platz für eine neue Situation. Dann nehmen wir eine grundlegend andere Position ein. Wenn wir um Vergebung bitten, erkennen wir an, dass die andere Person das Recht hat, uns die Schuld zu geben. Aber gleichzeitig schaffen wir Raum für eine neue Perspektive, für eine neue Zukunft.
Gerade dieses Bild des Königs, der auf die Knie geht und die Schuld auf sich nimmt, in der Hoffnung und Erkenntnis, dass nur so eine neue Situation entstehen kann, fand ich so berührend und befreiend. Indem der König um Vergebung bat, zeigte er uns auch seine Verletzlichkeit und nicht seine Macht, er war demütig und stellte sich nicht in den Vordergrund. Das war für mich etwas ganz Besonderes. Das hat mich berührt. Hier stand ein Mensch aus Fleisch und Blut, ein Mitmensch, der auch noch König war. Ich hoffe sehr, dass wir ihm und uns gegenseitig diese Vergebung schenken und seine Worte als Geschenk annehmen können.
Bereits in seiner letzten Weihnachtsansprache hatte der König seinen Glauben an eine gemeinsame Zukunft unterstrichen und sich dabei auf das Gedicht ‚Alles bewoonbaar‘ (dt. Alles bewohnbar) von Marieke Lucas Rijneveld bezogen. Die letzte Zeile lautete: „Nachdem sie niedergeknieten, standen sie wieder auf und richteten sich gemeinsam auf.“ Genau das habe ich beim König gesehen: niederknien und wieder aufstehen in der festen Überzeugung, dass wir nur gemeinsam weiter auf eine Welt hinarbeiten können, in der Diskriminierung, Rassismus und Ausgrenzung der Vergangenheit angehören. Nur dann werden wir Menschen, Weiße und Schwarze, aufhören, „Gefangene“ der Zeit zu sein. Nur dann werden wir uns „mit vielen Armen und Worten in das nächste Kapitel einschreiben und die Vergangenheit aus dem Schatten holen, ihr in die Augen schauen und sie umarmen“.
Der letzte Satz ist eine Abwandlung der Worte von Babs Gons und zugleich eine Antwort auf ihre Frage „Wie zijn we morgen“ (dt. Wer sind wir morgen), dem Titel des schönen niederländischen Gedichts, das sie anlässlich der Ereignisse um Keti Koti am 1. Juli 2023 in der überregionalen niederländischen Abendzeitung NRC geschrieben hat.
– Joyce Cordus, Juli 2023